HiLo Nest, Dübendorf

Das NEST und deren Units ist eine Forschungsplattform der EMPA. Das Ziel des Projektes ist es neuartige Ansätze zu entwickeln, wie Gebäude realisiert werden können, die neben einem tiefen Energieverbrauch im Betrieb auch einen tiefen Rohstoffverbrauch bei der Erstellung aufweisen.

NEST (Next Evolution in Sustainable Building Technologies) soll zukünftig als Gästehaus für Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt dienen.
Das HiLo weist als Innovation ein «integrated, thin shell roof», eine «adaptive solar facade» und ein «automate occupant-centered control system» auf. Bei der Innovation «integrated, thin shell roof» wird eine ultraleichte Betonschalenkonstruktion entwickelt, die neben der Statik auch die Wärmedämmung, die Gebäudeheizung resp. -kühlung und eine Photovoltanikanlage beinhaltet. Ziel dabei ist, dass der Gesamtaufbau 100mm nicht überschreitet. Die Innovation «adaptive solar facade» sind kleine durch Aktoren bewegliche Photovoltanikelemente im Bereich der Fassade, die einerseits auf die Klimatischeneinflüsse reagieren und andererseits auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers eingehen und so die Einsichtigkeit resp. Beschattung der Innenräume steuern. Das System ist mit einem lernenden Algorithmus ausgestattet, dieser lernt von den klimatischen Bedingungen und dem Verhaltensmuster des jeweiligen Nutzers. Die Innovation «automate occupant-centered control system» geht noch ein Stück weiter, sie richtet die hautechnischen Anlagen an die Verhaltensmuster resp. Präferenzen des Benutzers aus.

HSSP unterstützt das Team in der Vorprojekt- und Bauprojektphase als «Local- und Planungscoach» und übernimmt die Kostenplanung.

Bauherr
EMPA, Dübendorf
Auftraggeber
EMPA, Dübendorf
Architekt
supermanoeuvre, Sydney Zwarts & Jansma Architects, Amsterdam
Auftragsumfang
Beratungsmandat
Bausumme
n/a
Realisierung
2016-2017

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus